








Antworten auf häufig gestellte Fragen
Begriffserklärung HLL, HC... ?![]() Im Zusammenhang mit dem HLL werden viele Begrifflichkeiten genannt, schon alleine die Namensvielfalt ist manchmal verwirrend. Daher möchten wir hier einige Erläuterungen geben, die auch etwas zur Entstehung des Namens sagen: Haus des Lebenslangen Lernens, Kreis Offenbach, Campus Dreieich Dies ist der -gewissermaßen historische- vollständige Namen des HLL. Damit hat man in der Zeit von ca. 2005 bis etwa Mitte 2008 sowohl das Haus, das gesamte Projekt als auch die sich abzeichnende neue Organisationsform, den sogenannten integrierten Bildungsdienstleister gemeint. Heute wird dieser Name so nicht mehr verwendet. Campus Dreieich Dies ist das Gelände Frankfurter Str. 160-166 in Dreieich-Sprendlingen sowie die Gesamtheit aller Gebäude auf diesem Gelände. Der Campus umfasst das Haus des Lebenslangen Lernens, die Strothoff International School und die Nebengebäude, wie z. B. das Parkhaus. Haus des Lebenslangen Lernens (HLL) Das Haus des Lebenslangen Lernens ist der Teil des Campus, in dem sich die Schul- und Seminarräume befinden, die von der Max-Eyth-Schule, der Volkshochschule Kreis Offenbach und der Schule für Erwachsene gemeinsam genutzt werden. Außerdem umfasst es den Tagungsbereich und die Verwaltungsbüros all dieser Einrichtungen. Auch verschiedene weitere Nutzer haben in diesem Haus ihre "Heimat" gefunden. HESSENCAMPUS Dreieich/HLL Der HESSENCAMPUS Dreieich ist eine gemeinsame Organisation der Max-Eyth-Schule, der Schule für Erwachsene und der Volkshochschule Kreis Offenbach,. Diese Organisation, wird vom Kreis Offenbach und dem Land Hessen gemeinsam getragen und soll neue pädagogische Perspektiven entwickeln, die das Lernen von Heranwachsenden und besonders Erwachsenen befördern sollen. HESSENCAMPUS ist ein Projekt, das es an vielen Standorten in Hessen gibt. HESSENCAMPUS Dreieich/HLL gehört dieser Initiative als einer der ersten Mitglieder seit ihrer Gründung 2007 an. |

Was ist das Besondere am HLL?

Am HLL wird -unter anderem durch das Projekt HESSENCAMPUS- eine rundum konsequente Antwort auf die politischen Forderungen des Europäischen Rates sowie von Bund und Ländern für Lebenslanges Lernen geboten: in baulicher, inhaltlich-pädagogischer, integrativer, kooperativer und politischer Hinsicht. Ein Schwerpunkt der Bildungseinrichtungen am HLL liegt auf der persönlichen Weiterentwicklung seiner Lerner. Die Atmosphäre des neuen Campus ist dadurch eine besondere.

Worin bestehen die pädagogischen Synergieeffekte?

Der HESSENCAMPUS Dreieich/HLL bietet dank seines übergreifenden pädagogischen Konzepts völlig neue Möglichkeiten zur Entwicklung von Bildungsgängen sowie Übergänge zwischen einzelnen Bildungsgängen. Die Grenzen der einzelnen Institute werden zu einem gewissen Grad verschwimmen. Dabei ergänzen sich die besonderen Stärken und Profile der drei Starteinrichtungen. Weitere Vorteile liegen in der Zusammenlegung der Bildungsberatung für das gesamte Angebot der Bildungseinrichtungen am HLL, über die Starteinrichtungen des HESSENCAMPUS hinaus, im gemeinsam genutzten Selbstlernzentrum mit seinem breiten Softwareangebot, im Austausch zwischen den Lehrenden, in der gemeinsamen Netzwerkarbeit sowie dem gemeinsamen Qualitätsmanagement.

Wer kann die Räume des HLL mieten und wer vermietet sie?

Die Aula und die Tagungsräume des HLL können von gewerblichen und öffentlichen Veranstaltern gemietet werden. Anfragen können an das Campusmanagement des HLL gestellt werden. Mehr dazu im Abschnitt Bildungsräume.

Wo kann ich mich über das künftige Angebot des HLL informieren und einschreiben?

Das HLL unterbreitet selbst kein Bildungsangebot, es stellt lediglich die Infrastruktur für die in ihm beheimateten Einrichtungen dar. Informationen zu deren Bildungsangeboten finden Sie im Bereich Bildungsanbieter dieser Internetseite. Dort finden Sie auch Informationen, wie und unter welchen Bedingungen Einschreibungen zum jeweiligen Angebot möglich sind.

Was bietet die Bildungsberatung am HLL?

Die Bildungsberatung hilft mit
- Beratung zur schulischen und beruflichen Orientierung, Weiterbildung und Qualifizierung
- Beratung zur allgemeinen Weiterbildung
- Beratung zu Fördermöglichkeiten in der beruflichen Weiterbildung
- Überblick über die vielfältigen Beratungs- und Bildungsmöglichkeiten in der Region und dem HLL zu schaffen
Für weitere Informationen kontaktieren Sie einfach 06103 3131-0 oder bildungsberatung@hll-dreieich.de.

Wer trägt die Kosten für die Errichtung des Campus Dreieich?

Das Projekt wurde in öffentlich-privater Partnerschaft durchgeführt. Die OFB Projektentwicklung GmbH, eine Tochter der Landesbank Hessen-Thüringen, investierte rund 56 Millionen Euro in das Haus des Lebenslangen Lernens. Ein Immobilienfonds der Hannover Leasing -ebenfalls eine Tochter der Landesbank Hessen-Thüringen- hat die Gebäude nach der Bauphase übernommen und an den Kreis Offenbach vermietet.
